Ausnahmezustand in Brochtrup-Westrup vom 13.-15.08.1983
Der Schützenverein feierte sein 200-jähriges Jubiläum. Gleichzeitig näherte sich die aus diesem Grunde um 1 Jahr verlängerte 3-jährige Regentschaft von Horst Mölleken und Hedwig Beermann ihrem Ende. Monatelang hatten Festausschuss und Vorstand auf dieses Ereignis hin- gearbeitet. Bereits eine Woche zuvor fand die traditionelle Generalprobean der Westruper Schule statt. So waren alle Schützenbrüder bestens für das Jubiläumsfest gerüstet. Am Samstag, den 13. August waren alle Bewohner aus Brochtrup und Westrup bei ausgezeichnetem Wetter auf den Beinen. Um 17.30 Uhr fanden sich die Abordnungen aus Ermen, Aldenhövel, Bechtrup, Berenbrock, Elvert, Bürgerschützengilde, Struck, Mühlenpoat, Nordkirchen und Ottmarsbocholt auf Mevenkamp's Festwiese ein. Rund 650 Schützen traten an, um am Jubiläum teilzunehmen. Die jeweiligen höchsten Offiziere machten bei Oberst Paul Höckenkamp Meldung, anschließend wurde das amtierende Königspaar begrüßt. Nach einer Ehrenrunde vorbei an den präsentierenden Gastvereinen setzte sich der Festumzug in Richtung Schule in Bewegung. Viele Zaungäste waren gekommen, um sich den Umzug anzusehen. An der Festwiese bei Weitkamp angekommen, nahmen alle Vereine wieder Aufstellung. Der Vorsitzende Josef Maßmann, der dieses Amt zu dem Zeitpunkt genau 25 Jahre bekleidete, begrüßte alle Vereine, Königspaare und Gäste. Oberst Paul Höckenkamp erinnerte in seiner Ansprache an die Ursprünge des Schützenwesens und warnte davor, diese in der schnelllebigen Zeit aus den Augen zu verlieren. Anschließend folgte die Gefallenenehrung. Die Kapelle spielte:,,Ich hatte einen Kameraden“, die Marienglocke der Schule läutete. Im Anschluss daran wurde der Fahnenschlag von Bernhard und Peter Höckenkamp präsentiert. Nach dem Fahnenschlag überreichten die Gastvereine dem Vorsitzenden Josef Maßmann ihren Fahnennagel. Zum Abschluss fanden sich alle Majestäten auf dem Podest an der Schule ein und der Festumzug marschierte im Parademarsch an den Königspaaren vorbei. Gegen 19.30 Uhr begann mit dem Ehrentanz der Majestäten der Festball. Im Festzelt und draußen an den Bierwagen feierte eine große Menschenmenge den ersten Tag des Jubiläumsfestes. Der Sonntagmorgen begann mit der heiligen Messe. Die Predigt, die Pfarrer Bernhard Fögeling hielt, in der er auf Brauchtum und gute Nachbarschaft einging, blieb vielen noch lange in Erinnerung. Nach der heiligen Messe begann der Frühschoppen. Als Einlage hatten einige Kinder aus Brochtrup und Westrup eine Tanzeinlage, unter der Leitung von Hanni Hohenlöchter und Mathilde Schemmann, einstudiert. Im festlichen Rahmen nahmen der erste Vorsitzende Josef Maßmann und der zweite Vorsitzende Heinz Höning die Ehrung der ehemaligen Königspaare vor. Die älteste Königin, Agnes Storkebaum, führte dabei die lange Reihe der Majestäten an. Sie war im Jahre 1933, genau vor 50 Jahren, Königin in Brochtrup-Westrup. Anschließend wurde der Jubiläumsfrühschoppen mit vielen Gästen gefeiert. Am Montagmorgen waren die Schützen um 9.30 Uhr angetreten, um den Nachfolger von Horst Mölleken zu ermitteln. Nachdem die Jägerwache den Vogel in Position gebracht hatte, nahmen die Schützen Maß. Nach einiger Zeit stellten sich Josef Prott, Hugo Imberge, Werner Schemmann, Antonius Storkebaum, Gustav Schulze Meinhövel, Karl-Heinz Schürmann, Gerhard Jung und Ludwig Kleffmann als Anwärter heraus. Gegen Mittag legte Schießwart Heinrich Schulze Brandhoff eine Feuerpause ein, da die Gewehrläufe bereits heiß geworden waren. Als die Reste des Vogels mit bloßem Auge kaum noch zu erkennen waren, gelang es Ludwig Kleffmann mit dem 441. Schuss, den letzten Rest von der Stange zu holen. Damit stand fest: Ludwig I. Kleffmann war der Jubiläumskönig 1983.Als Königin wählte er sich Brigitte Böcker an seine Seite. Sie war die Jubiläumskönigin in Brochtrup-Westrup, genau 125 Jahre nachdem ihr Ur-Ur-Schwiegervater den Vogel abgeschossen hatte. Von J. Böcker stammt die erste noch vorhandene Silberplakette des Schützenvereins. Ehrendamen waren Maria Kleffmann und Anneliese Reicks.
Am Abend trat der Schützenverein gegen 19 Uhr an, um seinen neuen Hofstaat zu empfangen. Nach dem Abschreiten der Kompanie und dem Fahnenschlag folgte der Einzug ins Festzelt. Dort eröffnete das Königspaar den Festball mit dem Ehrentanz. Hierzu konnte der Vorsitzende Josef Maßmann auch wieder die Gastvereine in großer Anzahl begrüßen.Mit dem Königsball endete eines der schönsten Feste in der Geschichte des Schützenvereins Brochtrup-Westrup. Für den Vorsitzenden Josef Maßmann und einige andere Vorstandsmitglieder sollte das Jubiläum Abschluss einer erfolgreichen Tätigkeit für den Schützenverein sein.